Kommunen
Bis 2030 sollen in Deutschland 215 GW Photovoltaik installiert sein und die Kommunen werden dabei zu Schlüsselakteuren. Wir unterstützen Kommunen den Ausbau von PV-Freiflächenanlagen budgetneutral und im Dialog mit Ihren Bürgern umzusetzen.
Mit unserer maßgeschneiderten PV-Standortanalyse gestalten Gemeinden aktiv die Flächenkulisse und haben zu jedem Zeitpunkt die Entscheidungshoheit. Wir begleiten eine begrenzte Anzahl an Gemeinden gleichzeitig, um Qualität und persönliche Betreuung zu gewährleisten.

Ihre Vorteile mit power2nature
Klima und Umwelt
Eine Photovoltaikanlage auf 10 ha versorgt bis zu 3.300 Haushalte mit sauberem Strom und spart 3.800 t CO2 ein.
Sichere Versorgung
Solarenergie schafft echte Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit von fossilen Energiequellen.
Einnahmequelle
Kommunen erzielen ca. 2.000 EUR / ha / Jahr gem. § 6 EEG mit Photovoltaik-Freiflächen. Ohne Gegenleistung.
Stellen Sie ausgewählte Äcker Ihrer Gemeinde doppelt in den Dienst des Gemeinwohls: Eine 10-Hektar-Freiflächenanlage liefert sauberen Strom für rund 3.300 Haushalte, spart jährlich etwa 3.800 t CO₂ ein und generiert gleichzeitig ca. 20.000 EUR zusätzliche Einnahmen für den Gemeindehaushalt. So verwandeln Sie ausgewählte Flächen in ein sichtbares Klima-Leitprojekt, das ohne finanzielles Risiko die lokale Wertschöpfung stärkt.
2. 360°-Begleitung bis zur Entscheidungsreife
Vom ersten Potenzialcheck über die Präsentation im Gemeinderat bis zum moderierten Bürgerdialog führen wir Ihr PV-Ausbau zur belastbaren Beschlussvorlage. Unser erfahrenes Team bündelt Standortanalyse, Technik, Regulatorik und Finanzierung in einem durchgängigen Prozess. Sie behalten jederzeit die Entscheidungshoheit und erhalten alle Fakten aus einer Hand.
3. Budgetneutral und transparent finanziert
Unsere Leistungen unterschreiten die UVgO-Schwellen und können beim Projektstart vollständig erstattet werden. So bleibt Ihr Haushaltsplan unbelastet, während wir Ihre Grundstückseigentümer informieren, potenzielle Investoren nach strengen Nachhaltigkeits- und Bonitätskriterien akkreditieren und damit Akzeptanz wie Sicherheit maximieren.


Wir analysieren mit Hilfe von Geoinformationssystemen Ihr gesamtes Gemeindegebiet nachvollziehbar anhand eines objektiven Kriterienkatalogs. Die fachlichen Grundlagen werden von den Bundesländern, der Regional- und Landesplanung sowie von den relevanten Gesetzen wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Naturschutzgesetz (NatSchG) vorgegeben. Das Ergebnis berücksichtigt ebenfalls die Bodenschätzung und ist eine klar priorisierte Flächenkulisse, die dem Gemeinderat als Entscheidungsvorlage bereits nach 90 Tagen vorliegt.
Auf Basis unserer Standortanalyse kann die Gemeinde die Gestaltung und Freigabe der geeigneten Flächen aktiv und individuell vornehmen. So entsteht ein Projekt, das über reine Stromerzeugung hinaus den Boden schützt, Artenvielfalt fördert und die Akzeptanz in der Bürgerschaft stärkt. Mit unserem etablierten Konzept koordinieren wir alle Schritte bis zur Beschlussvorlage budgetneutral für Ihren Haushalt. Parallel verknüpfen wir die Analyse eng mit dem Bürgerdialog. Grundstückseigentümer und Gemeinderat behalten dadurch jederzeit Transparenz und Vertrauen, bis die Projektentscheidung von der Gemeinde getroffen ist.
Wir beraten die Eigentümer transparent, von der Pachtlogik bis zu naturschutzfachlichen Auflagen und stellen sicher, dass alle Fragen vor der Beschlussfassung beantwortet sind. Gleichzeitig akkreditieren wir potenzielle Investoren anhand strenger Bonitäts- und Nachhaltigkeitskriterien, sodass Ihre Kommune ausschließlich mit seriösen Partnern in den Planungsprozess startet.
Auf diese Weise entsteht eine belastbare Vertrauensbasis, die politische Entscheidung, Bürgerzustimmung und Projektumsetzung gleichermaßen unterstützt.

Der einfache Weg zu Photovoltaik in der Kommune
Aktuelle Kommunen mit power2nature Klima-Impact
In den folgenden Kommunen haben wir bereits Photovoltaik (PV) Projekte umgesetzt.
Anzing
Anzing
Bockhorn
Bockhorn
Buch am Buchrain
Buch am Buchrain
Egmating
Egmating
Forstern
Forstern
Forstinning
Forstinning
Fraunberg
Fraunberg
Grafing
Grafing
Hohenbrunn
Hohenbrunn
Hohenlinden
Hohenlinden
Kirchberg
Kirchberg
Lengdorf
Lengdorf
Markt Isen
Markt Isen
Markt Schwaben
Markt Schwaben
Moosinning
Moosinning
Neuching
Neuching
Ottenhofen
Ottenhofen
Pastetten
Pastetten
Pliening
Pliening
Poing
Poing
Rohrdorf
Rohrdorf
Steinhöring
Steinhöring
Vaterstetten
Vaterstetten
Walpertskirchen
Walpertskirchen
Wartenberg
Wartenberg
Wörth
Wörth
Kontakt aufnehmen
Sie möchten ein Gespräch vereinbaren oder haben offene Fragen?
Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht hier oder per Email.
Telefonisch sind wir Montag - Freitag von 08 - 17 Uhr zu erreichen.